Rhena, 27.1.2018, Sonderzug mit 50 3501
Eisenbahnfotos
von Jürgen Hanelt

Ein Beitrag zur Geschichte der Eisenbahnfotografie:
Mit Carl Bellingrodt im Sommer 1936 durch Niederschlesien

10.6.1936


Der Mittwoch beginnt mit einem letzten Bild aus dem Weißtritztal um 8:25 Uhr in Breitenhain.

Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 46
Es ist der Personenzug P1083 mit Lokomotive 64 333 auf einer Hangbrücke abgebildet. Im mittleren Vordergrund steht ein großes Sägewerk, im Bildvordergrund rechts ist die Weißtritz zu sehen - der Fotograf steht unmittelbar an der Landstrasse am östlichen Flussufer.

Zwei historische Postkarten der Umgebung dieser Stelle, beide etwa zur Zeit der Streckeneröffnung (1904) gemacht:

Eisenbahn Photograhphie - Breitenhain Durchfahrt Postkarte 1905
Bild 46a
Eisenbahn Photograhphie - Breitenhain Durchfahrt Postkarte 1903
Bild 46b
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2021
Bild 46d
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2021
Bild 46c
Das Sägewerk gibt es heute nicht mehr, das Wohngebäude und einige Fundamente sind aber noch vorhanden. Der heutige Blick auf Haus und Hangbrücke fällt wiederum wegen Bewuchses etwas anders aus:

Nach diesem Bild geht es nach Hirschberg, etwa 70 Km entfernt und gut in 1,5 Stunden erreichbar. Hier fertigt CB im östlichen (nicht elektrifizierten) Teil des Betriebswerkes drei Aufnahmen von Lokomotiven der Baureihe 93 an:

Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 47
Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 48
Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 49
Eisenbahn Photograhphie - Ausschnitt Foto Jürgen Hanelt 2018
Bild 47b
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2018
Bild 47a
Bild 47 zeigt die Lokomotive 93 1169 von schräg links vor einem einstöckigen Backsteingebäude. Dieses Gebäude war ein Büro- oder Magazingebäude und ist noch vorhanden:

Dieser Teil des Betriebswerkes nahm wegen des vorherrschenden elektrischen Zugbetriebes nur noch eine kleine Rolle ein. Es gab eine Drehscheibe mit 16m Durchmesser (noch aus der Zeit der preußischen Schlepptenderlokomotiven) sowie einen kleinen Lokschuppen und einige Freistände neben diesem Schuppen.

Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt
Bild 47d
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt
Bild 47c
Auf Bild 47c ist im Hintergrund auch der kleine zweiständige Lokschuppen erkennbar, der vermutlich der Riesengebirgsbahn als "Hirschberger Betriebsstelle" gedient hatte.
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2005
Bild 49a
Die Bilder 48 und 49 zeigen die Lok 93 1175 schräg links und sehr schräg rechts. Die Maschine steht zwei Gleise links des preußischen Lokschuppens in einem Freigleis. Für das Bild 48 wurde die Lok ein kleines Stück verfahren.
Dieser Lokschuppen steht heute nicht mehr, ich zeige ein Bild von 2005:

Ich vermute, dass diese Bilder von CB im Bw Hirschberg am späten Vormittag entstanden sind, der Tagesablauf könnte aber auch etwas anders gewesen sein.
Sicherlich hat CB dann aber um 11:40 Uhr hinter dem Betriebsbahnhof Seifershau an der Brüglersbrücke in der Steigung nach Schreiberhau den Triebwagen elT1822, der den Eilzug E147 bildete, bei bestem Mittagslicht im großen Gleisbogen fotografiert. Die Verortung Petersdorf ist nicht ganz richtig, denn Petersdorf liegt etwa 7 Streckenkilometer entfernt.

Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 50
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt
Bild 50a
Den Betriebsbahnhof gibt es nicht mehr, er wurde zu einem Haltepunkt zurückgebaut. Die heutige Blockstelle (elektronisch) wurde etwas versetzt. Der Gleisbogen heute:

Von dort fuhr er sehr wahrscheinlich wieder zurück Richtung Hirschberg und bezog am Nachmittag Fotoposition am Hirschberger Hausberg. Hier gab es wiederum 2 Bilder, der Fotograf stand an der Hauptbahn nach Görlitz:

Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 51
Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 52
Das erste Bild zeigt einen Güterzug mit der Lokomotive E90 57. Der Zug ist ein gemischter Güterzug, bestehend aus offenen Wagen, einem Rungenwagen mit abgedecktem Ladegut, Kesselwagen und Drehschemelwagen. Das Güterkursbuch gibt über diese Strecke keine Auskunft, so dass offen bleiben muss, ob wir hier einen Nahgüterzug oder einen Durchgangsgüterzug Richtung Polubny (Polaun) / Liberec (Reichenberg) sehen, sofern Güterzüge in die Tschechoslowakei wegen des Steilstreckenabschnittes nicht generell über Liebau geführt worden sind. Der elektrische Fahrdraht ging bis Polaun.
Das zweite Bild zeigt den elektrischen Triebwagen elT1821 mit einem Steuerwagen an der gleichen Stelle um 15:58 Uhr als Personenzug P1405 nach Polubny/Polaun fahrend.
Im Hintergrund sehen wir den markanten Aussichtsturm auf dem Hausberg, hinter dem Zug die für das schlesische Bergland so typischen Häuser. Das Hauptsignal am linken Bildrand gehört zur Abzweigstelle Hausberg, die als Deckungsstelle die Einmündung der Strecke aus Schreiberhau in die Hauptbahn sicherte. Der Signalmast stammt noch aus der KPEV-Zeit vor 1920. Die Schrankenanlage im Hintergrund wird vom Stellwerker des Abzweigstellwerkes bereits kurz nach Passage des Zuges geöffnet.
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2022
Bild 52b
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2005
Bild 52a
Die Szenerie ist zumindest zur vegetationsarmen Zeit noch sehr ähnlich, wenn auch der Bahnübergang nicht mehr existiert. Das Abzweigstellwerk ist betrieblich durch eine elektronische Anlage ersetzt worden, das Stellwerksgebäude ist aber ebenfalls noch vorhanden.

Das letzte Bild des Tages machte CB dann in Schildau an der Bahnhofseinfahrt Ost.

Eisenbahn Photograhphie - Foto Carl Bellingrodt 1936
Bild 53
Es zeigt den Personenzug P748 mit der Lokomotive E17 116 um 16:30 Uhr. Schildau ist etwa 11 Km vom Hausberg entfernt, das war mit dem Auto in 30 Minuten durchaus zu erreichen. Der Zug hat den Schildauer Tunnel (im Hintergrund rechts) kurz vorher verlassen.
Eisenbahn Photograhphie - Foto Jürgen Hanelt 2021
Bild 53a
Der Feldweg im Bildvordergrund ist auch heute noch da. Die Wegsteine waren sehr oft an Bahnübergängen zu finden. Man findet sie in Polen auch weiterhin reichlich, nicht mehr jedoch an dieser Stelle: